
Gangschule München -
sicheres Gehen lernen in Ihrem Zuhause
Sie möchten nach einer Operation, Erkrankung oder Verletzung wieder sicher gehen können? Unser spezialisiertes Team für mobile Physiotherapie und Gangschule in München unterstützt Sie dabei, das Gehen neu zu erlernen, Ihre Stabilität zu verbessern und Ihr Gangbild langfristig zu optimieren – direkt bei Ihnen zuhause. Ideal bei eingeschränkter Mobilität, nach orthopädischen Eingriffen oder bei neurologischen Beschwerden wie Parkinson oder Schlaganfall.
Was ist eine Gangschule – und wie läuft sie ab?
Die Gangschule ist ein Bestandteil der Physiotherapie. Sie beschreibt gezielte physiotherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung des Gangbilds – insbesondere nach längerer Immobilität, Operationen oder neurologischen Einschränkungen.
Geeignet ist Gangschulung für Menschen, die:
nach Knie-TEP, Hüft-TEP oder Sprunggelenksverletzung wieder sicher gehen möchten,
durch Bettlägerigkeit, Krankenhausaufenthalte oder Stürze verunsichert sind,
an Gangunsicherheit, Schwindel z.B. im Alter oder an MS (z.B. Gleichgewichtsstörungen) leiden
neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Schlaganfall haben – z. B. mit Fußheberschwäche oder Anlaufschwierigkeiten,
im Rahmen einer Bobath-Therapie gezielt motorische Funktionen trainieren.
Ganganalyse – Teil der physiotherapeutischen Befundung in Ihrer Nähe
Im Rahmen der Erstbefundung beobachten und analysieren wir:
Ihr Gangbild, Gangphasen (Stand- und Schwungphase), Schrittfolge,
Körperhaltung, Beinachse, eventuelle Ausweich- oder Schonhaltungen,
muskuläre Dysbalancen, Beweglichkeit, Kraft und Koordination.
Im Hausbesuch verwenden wir keine aufwendige Videoanalyse, sondern setzen auf klinisch erprobte Methoden der funktionellen Untersuchung. Darauf basierend entwickeln wir ein individuell angepasstes Gangtraining – direkt vor Ort in Ihrer Nähe rund um München und in Ihrer gewohnten Umgebung.
Was wir neben Krankengymnastik mit Gangschule noch im Hausbesuch anbieten:
Ganganalyse beim Orthopäden – wie läuft das ab?
Einige orthopädische Praxen oder Kliniken verfügen über computergestützte Ganglabore (z. B. mit Druckplatten, Sensorik und Videoauswertung). Diese sind meist Privatleistungen oder fallen unter Selbstzahler-Angebote, da gesetzliche Kassen nur bestimmte Untersuchungen erstatten. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt kann klären, ob ein solcher Check sinnvoll und möglich ist.
Typische Anwendungen der Gangschule
Unsere mobile Physiotherapie in München ist spezialisiert auf:
Gangschule nach Operationen:
nach Knie-OP, Meniskus- oder Kreuzbandverletzungen,
nach Hüft- oder Sprunggelenksoperationen,
inklusive Koordinations- und Muskelaufbautraining.
Gangschule bei neurologischen Erkrankungen:
z. B. bei Parkinson (z. B. Anlaufschwierigkeit – Training mit Lauftakt und visuellen Reizen),
nach Schlaganfall (z. B. Fußheberschwäche, Gangasymmetrie),
ggf. kombiniert mit Bobath-Konzepten zur Bewegungsrehabilitation.
Gangschule im Alter:
zur Sturzprophylaxe und Mobilitätsförderung,
Training mit Rollator oder Gehhilfe,
Alltagstraining für mehr Selbstständigkeit.
Gangschule Übungen: Was wird trainiert?
Wir nutzen individuell angepasste Übungen, etwa:
Gehen auf unterschiedlichen Untergründen (drinnen/draußen),
Gleichgewichtsübungen auf Balance-Pads,
Gangtraining mit Rollator, Gehstock oder ohne Hilfsmittel,
Koordination der Gangphasen (z. B. Schwungbeinführung, Fersenaufsatz),Muskelkräftigung für Rumpf, Hüfte und Beine.
Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Bandagen können bei medizinischer Notwendigkeit über den Arzt verordnet werden.
3 konkrete Gangschule-Übungen für zu Hause
1. Liniengang: Balance & Symmetrie
Ziel: Verbesserung der Koordination
Anleitung: Eine Linie (z. B. mit Klebeband) auf dem Boden markieren. Ferse an Spitze entlang gehen, aufrechte Haltung und Blick nach vorne halten.
→ Gut bei Gangunsicherheit nach OP oder im Alter.
2. Standwaage: Gleichgewicht & Muskelkontrolle
Ziel: Schulung der Rumpf- und Beinkontrolle
Anleitung: Im sicheren Stand ein Bein nach hinten strecken, Oberkörper leicht nach vorn neigen, Position 5–10 Sekunden halten. Seitenwechsel.
→ Besonders hilfreich bei Sprunggelenksverletzungen oder Unsicherheit.
3. Seitwärtsgehen mit Widerstandsband
Ziel: Stärkung der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur
Anleitung: Theraband um Oberschenkel legen, Knie leicht beugen, langsam seitwärts schreiten.
→ Unterstützt die Korrektur von Gangabweichungen.
Mobile Gangschule in München – Ihre Vorteile
✔ Therapie in vertrauter Umgebung – direkt bei Ihnen zuhause
✔ Flexible Termine auch abends oder am Wochenende
✔ Speziell geschulte Physiotherapeut:innen für Gangrehabilitation
✔ Anleitung für gezieltes Heimtraining
✔ Kombination mit klassischer Krankengymnastik möglich
Häufig gestellte Fragen zur Gangschule
Was macht man überhaupt bei einer Gangschule?
Gezieltes Training zur Verbesserung von Gangbild, Haltung, Kraft und Koordination – angepasst an Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Ist eine Ganganalyse sinnvoll?
Unbedingt – sie deckt die Ursachen von Gangstörungen auf und bildet die Grundlage für einen wirksamen Therapieplan der Krankengymnastik.
Wie funktioniert Gangschule bei Parkinson?
Wir arbeiten z. B. mit Lauftaktung, Rhythmisierung, Schrittvergrößerung und Reizsetzung – zur besseren Bewegungsinitiierung bei Parkinson.