Nachbehandlung Hüft-TEP: Physiotherapie nach Hüft-OP
Die Hüft-TEP (Totalendoprothese) ist ein künstliches Hüftgelenk, das bei schweren Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Hüftkopfnekrose oder Verletzungen eingesetzt wird. Bei einer Hüft-TEP-OP wird das geschädigte Gelenk durch eine Hüftprothese ersetzt, was eine präzise Nachbehandlung erfordert. Physiotherapie zur Rehabilitation nach einer Hüft-Tep spielt hierbei eine zentrale Rolle, um Mobilität und Lebensqualität zurückzugewinnen – idealerweise direkt vor Ort, wie durch eine mobile Physiotherapie, besonders für Patienten, welche mit eingeschränkter Beweglichkeit zu kämpfen haben.
Warum ist Physiotherapie nach einer Hüft-TEP so wichtig?
Die Nachbehandlung nach einer Hüft-TEP ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung. Sie sorgt dafür, dass das künstliche Gelenk optimal in den Bewegungsablauf integriert wird und Komplikationen wie Muskelverhärtungen oder Schwellungen vermieden werden.
Ziele Rehabilitation durch Physiotherapie
Mobilisation: Förderung der Beweglichkeit ab dem ersten Tag nach der OP.
Muskelaufbau: Stabilisierung des Gelenks durch Kräftigungsübungen.
Schmerzlinderung: Behandlung von Muskelverhärtungen, z.B. im Oberschenkel.
Langfristige Stabilität: Vermeidung von Fehlhaltungen oder Bewegungseinschränkungen.
Phasen der Nachbehandlung nach Hüft-TEP*
*ACHTUNG: Alle Übungen nur mit Fachpersonal durchführen und nach Rücksprache mit Ihrem Facharzt/ Ihrer Fachärztin.
1. Erste Mobilisation (Direkt nach der OP)
Bereits in der Klinik beginnt die Physiotherapie mit Übungen, die die Beweglichkeit fördern, den Heilungsverlauf unterstützen und Komplikationen wie Thrombosen vorbeugen.
Empfohlene Übungen:*
Fußkreisen und Zehenstrecken: Fördert die Durchblutung.
Bein anheben in Rückenlage: Aktiviert die Oberschenkelmuskulatur.
Sanfte Hüftmobilisation im Sitzen: Unterstützt die Beweglichkeit ohne Überlastung.
2. Aufbauphase (2. bis 6. Woche nach der OP)
In dieser Phase liegt der Fokus auf der Kräftigung der Muskulatur und der Stabilisierung des Gelenks.
Geeignete Übungen:*
Seitlich Bein anheben: Kräftigt die seitliche Hüftmuskulatur.
Balance-Übungen auf einem Bein: Unterstützen Stabilität und Koordination.
Sanfte Kniebeugen: Fördert den Muskelaufbau in Oberschenkel und Gesäß.
3. Langfristige Rehabilitation (Ab 6 Wochen nach der OP)
Die Belastung des neuen Hüftgelenks wird gesteigert, um eine Integration in den Alltag zu fördern.
Fortgeschrittene Übungen:*
Gehen auf unebenem Boden: Trainiert Gleichgewicht und Koordination.
Schrittübungen auf weichen Untergründen: Fördern Stabilität.
Längere Gehstrecken: Stärkt Ausdauer und Gelenkfunktion.
4. Therapie bei Muskelverhärtungen & Schwellungen
Muskelverhärtungen oder Schwellungen sind häufige Begleiterscheinungen nach einer Hüft-OP.
Lymphdrainage nach Hüft-OP: Reduziert Schwellungen und fördert den Heilungsprozess.
Manuelle Therapie & Dehnübungen: Lösen Verspannungen und verbessern die Beweglichkeit.
Mobile Physiotherapie nach Hüft-TEP im Raum München
Für viele Patienten ist es nach einer Hüft-TEP eine Herausforderung, zur Physiotherapie zu fahren oder zu gehen.
Mobile Physiotherapie bietet hier eine optimale Lösung, da die Behandlung direkt zu Hause stattfindet. Dies ist besonders vorteilhaft, da Patienten in ihrer gewohnten Umgebung nicht nur Übungen durchführen, sondern auch wertvolle Tipps für den Alltag erhalten – wie den sicheren Einsatz des neuen Hüftgelenks bei alltäglichen Bewegungen.
FAQs Nachbehandlung Hüft-TEP
Welche Übungen sind nach einer Hüft-TEP sinnvoll?
Mobilisationsübungen wie Fußkreisen und sanfte Kniebeugen.
Kräftigungsübungen wie langsames Bein anheben und Balance-Übungen.
Ihr Personal Physio München Team erstellt einen individuellen Übungsplan für Sie.
Wie lange dauert die Physiotherapie nach einer Hüft-TEP?
Meistens dauert die Physiotherapie nach einer Hüft-TEP ca. 6 bis 12 Wochen, mit ein bis zwei Sitzungen pro Woche. Eigenübungen ergänzen die Therapie und fördern die Heilung.
Wann kann man nach einer Hüft-TEP wieder normal gehen?
Die Heilungsdauer ist je nach Patient unterschiedlich, da es von vielerlei Faktoren abhängig ist. Im Durchschnitt können die meisten Patienten nach 6 - 12 Wochen wieder normal gehen - jeder Fall ist jedoch individuell zu betrachten. Regelmäßige Physiotherapie beschleunigt den Prozess. Buchen Sie jetzt Ihren mobilen Physio Termin mit uns in und um München.
Physiotherapie für eine erfolgreiche Genesung nach Hüft-TEP
Die Nachbehandlung nach einer Hüft-TEP ist essenziell, um Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität wiederherzustellen. Besonders unsere mobile Physiotherapie im Raum München bietet Patienten eine bequeme und individuelle Möglichkeit, die Rehabilitation nach einer Hüft OP direkt von zu Hause aus wahrzunehmen.