
Physiotherapie bei Arthrose zu Hause
Behandlung in München im eigenen Zuhause
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Knorpelgewebe in den Gelenken gekennzeichnet ist. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann.
Leiden Sie unter der Diagnose Arthrose und suchen nach einer ganzheitlichen und effektiven Behandlungsmethode, die Sie in Ihren Alltag integrieren können - bequem in Ihren vier Wänden?
Unsere Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen stehen mobil an Ihrer Seite, um Ihnen mit einer ganzheitlichen Therapie zu helfen, die Schmerzen von Arthrose zu lindern. Physiotherapie kann Sie dabei unterstützen, die Gelenke zu stärken, Schwellungen zu mildern und die Beweglichkeit zu fördern.
Wie kommt es erst zu einer Arthrose?
Häufige Ursachen für Arthrose sind:
Alter:
Mit zunehmendem Alter nimmt die Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit des Knorpels ab, was das Risiko für Arthrose erhöht.Übergewicht:
Überschüssiges Körpergewicht belastet die Gelenke zusätzlich und kann zu einem schnelleren Abbau des Knorpels führen.Genetische Veranlagung:
Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für die Entwicklung von Arthrose erhöhen.Verletzungen und Überlastung:
Frühere Gelenkverletzungen, wiederholte Belastungen durch bestimmte Sportarten oder berufliche Tätigkeiten können die Gelenke schädigen und zur Entstehung von Arthrose beitragen.Fehlstellungen:
Angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Gelenke können die Gelenkbelastung ungleichmäßig verteilen und den Knorpel schneller abnutzen lassen.Entzündliche Erkrankungen:
Chronische Entzündungen, wie sie bei rheumatoider Arthritis auftreten, können auch zu Gelenkschäden führen und das Risiko für Arthrose erhöhen
Typische Symptomen einer Arthrose
Gelenkschmerzen
Steifheit
Gelenkgeräusche.
Schwellungen
Deformitäten in den Gelenken
Eingeschränkte Beweglichkeit
“Arthrose ist zwar nicht heilbar, aber unsere Experten bieten einen ganzheitlichen Therapieansatz, um das Leben der Betroffenen zu erleichtern.”
Erfahrungen unserer Kunden
Behandlung & Physiotherapie bei Arthrose
Unser erfahrenes Team von Physiotherapeuten entwickelt individuelle Behandlungspläne, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung unterstützen wir Sie dabei, Ihren Alltag wieder aktiver und schmerzfreier zu gestalten.
Wir setzen auf eine Vielzahl von bewährten Therapiemethoden wie manuelle Therapie, Krankengymnastik, Wärmetherapie und spezielle Übungsprogramme im Hausbesuch. Unser Ziel ist es, Ihre Gelenkfunktion zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und Ihnen die Werkzeuge zu geben, um langfristige Fortschritte mit Arthrose zu erzielen.
Vorteile der Physiotherapie bei Arthrose
Schmerzlinderung und verbesserte Beweglichkeit
Stärkung der Muskulatur zur Entlastung der Gelenke
Vermittlung von Techniken zur Selbsthilfe und Vorbeugung
Verbesserung der Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alltag
Physio bei Arthrose zu Hause
Erfahren Sie mehr über den Ablauf der mobilen Physiotherapie zur Behandlung von Arthrose bei Ihnen zu Hause in München und Umgebung: Physio direkt bei Ihnen zu Hause
Wissenswertes: Diagnose Arthrose
Wo kann Arthrose überall im Körper auftauchen?
Arthrose kann prinzipiell jedes Gelenk im Körper betreffen.
Die häufigsten betroffenen Gelenke sind jedoch:
Knie:
besonders bei älteren Menschen oder Personen, die berufsbedingt starken Belastungen ausgesetzt sindHüfte
Hände & Finger:
insbesondere bei Personen, die wiederholten Bewegungen oder starken Druck ausgesetzt sind, wie z.B. bei bestimmten Berufen oder Hobbys.Wirbelsäule:
betrifft typischerweise die Facettengelenke, die die Wirbel miteinander verbinden. Dies kann zu Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen führenSchultern:
insbesondere bei Personen mit vorherigen Verletzungen oder bestimmten beruflichen Belastungen.Sprunggelenke
Welche Behandlung bei Arthrose?
Beweglichkeitsübungen:
Spezifische Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit des betroffenen Gelenks sind wichtig, um Steifheit zu reduzieren und die normale Gelenkfunktion wiederherzustellen. Dies kann die Range of Motion (ROM) des Gelenks verbessern und die täglichen Aktivitäten erleichtern.Gelenkschonende Techniken:
z.B. die Anpassung von Bewegungsabläufen im Alltag oder bei sportlichen Aktivitäten umfassen.Manuelle Therapie:
Wie z.B. Mobilisationen und sanfte Mobilisation des betroffenen Gelenks durch den Therapeuten.Schmerzmanagement:
Physiotherapeuten können auch Techniken wie Wärme- oder Kältetherapie, Ultraschalltherapie oder Hydrotherapie einsetzen, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.Beratung & Anpassung von Hilfsmitteln:
Bei Bedarf können Physiotherapeuten auch bei der Auswahl und Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln wie Einlagen, Bandagen oder Gehhilfen unterstützen, um die Gelenke zu entlasten und die Mobilität zu verbessern.Modalitäten:
Kälte- & Wärmetherapie und z.B. Ultraschall können zur Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur beitragen.
Welche Ernährung ist gut bei Arthrose?
Entzündungshemmende Lebensmittel:
Dazu gehören Lebensmittel, wie fetter Fisch (Lachs, Makrele, Sardinen), der reich an Omega-3-Fettsäuren ist, Nüsse, Samen, Olivenöl und bestimmte Gewürze, wie Kurkuma und Ingwer.Antioxidantienreiche Lebensmittel:
Wie z.B. Beeren (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren), dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl), rote Paprika, Karotten und Zitrusfrüchte.Mageres Eiweiß:
Wie z.B. Hühnerbrust, Fisch, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen) und Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt.Gesunde Fette:
Ungesättigte Fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren von z.B. Avocados, Nüsse (Mandeln, Walnüsse), Samen (Leinsamen, Chiasamen) und Olivenöl.Vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung:
Besonders Vitamin C (in Zitrusfrüchten, Paprika), Vitamin D (durch Sonneneinstrahlung und Ergänzungen), Calcium (Milchprodukte, grünes Blattgemüse) und Magnesium (Nüsse, Samen, Vollkornprodukte).Vermeiden von entzündungsfördernden Lebensmitteln:
Wie zuckerhaltige Getränke, verarbeitete Lebensmittel, Transfette (in frittierten Lebensmitteln, Snacks) und übermäßiges tierisches Fett.Hydration:
Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Hydration aufrechtzuerhalten, da dies wichtig für die Gelenkfunktion und die Gesundheit des Knorpels ist